Datenschutz-Erklärung


Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb informiert Sie unsere Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Nutzung und Verarbeitung der durch uns erfassten Informationen und Daten. Damit möchten wir Ihnen Transparenz und Sicherheit zu geben. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Externe Internetseiten und Links
Wir verweisen an verschiedenen Stellen auf externe Internetseiten, diese sind normalerweise als Link zu erkennen. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt zu verlinkter Internetseiten. Ebenso können wir keine Angaben über Datenschutz und Datensicherheit der Links und externen Seiten geben.

Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Die europäische Datenschutz-Grundverordung und das Bundesdatenschutzgesetzt legen einen hohen Wert auf Privatsphäre und den Schutz persönlicher Daten. Wir setzen diese Vorschriften in unserem Verhalten, unseren Prozessen sowie den technischen Abläufen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik um. Im folgenden Absatz erhalten Sie detaillierte Informationen über Ihre Rechte sowie die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Löschung Ihrer Daten.

Die Rechtsgrundlage für die Sammlung und Verarbeitung ( Art. 6 EU-DSGVO Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) ist wie folgt:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a), d.h. Sie haben der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zugestimmt (z.B. für den Erhalt des Newsletters)
  • Zur Vertragserfüllung notwendig (Art. 6 Abs. 1 lit. b), d.h. wir erheben die Daten, die nötig sind, um einen Vertrag oder Auftrag ausführen zu können (z.B. Adress- und Zahlungsdetails)
  • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche unterliegt, (Art. 6 Abs. 1 lit. c), d.h. wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten zu speichern (z.B. für Kontrollen der Finanzbehörden)

Nachfolgend beschreiben wir die einzelnen Situationen, bei denen wir Ihre persönlichen Daten verarbeiten.

Zugriff auf allgemeine Informationen unserer Internetseite
Sie können im Regelfall unsere Internetseiten aufrufen, ohne Angaben über Ihre Person zu machen. Wir sammeln aus Sicherheitsgründen und für interne statistische Zwecke bei jedem Besuch die folgenden Nutzungsdaten (Server-Logfiles):
  • Ihre (gekürzte) IP-Adresse
  • die Menge der übertragenen Daten
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffes
  • welche Seiten Sie bei uns besucht haben
  • von welcher Seite Sie auf unsere Internetseite zugegriffen haben
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage
Eine Personalisierung der Daten findet nicht statt.

Konkrete Anfragen und Aufträge
Bei konkreten Anfragen oder Aufträgen sind wir gesetzlich verpflichtet, zusätzlich zu den unter genannten Details, ein Mindestmaß an persönlichen Informationen zu erheben. In diesen Fällen verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Details wie z.B. Name, Anschrift oder email Adresse. Voraussetzung ist, dass Sie uns diese Informationen freiwillig und explizit zur Verfügung stellen. Dadurch machen Sie deutlich, dass Sie der Nutzung und Verarbeitung zustimmen. Entsprechend der europäischen Datenschutz-Grundverordnung sammeln wir nur die unbedingt erforderlichen Daten, die zur Ausführung des Auftrages oder der Anfrage nötig sind. Diese Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

email Kontakt
Sofern Sie uns Ihre email Adresse mitteilen (entweder über das Kontaktformular oder bei Anfragen per email), nutzen wir diese gerne zur Kommunikation mit Ihnen.
Bitte beachten Sie, dass emails in den meisten Fällen unverschlüsselt übertragen werden und damit keine Vertraulichkeit der übermittelten Informationen gewährleistet ist. Der Inhalt von emails kann von Dritten eingesehen werden, eine email Nachricht ist ähnlich „sicher“ wie eine Postkarte. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich als Brief auf dem klassischen Postwege zukommen zu lassen.
Sie können jederzeit die Einwilligung der email Kommunikation mit uns widerrufen. Bitte übermitteln Sie uns in diesem Fall eine kurze Nachricht an die jeweils angegebene postalische oder email Adresse.

Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir dafür Ihre email Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Der Registrierungsprozess geschieht wie folgt: Sie erhalten nach der Anmeldung zum Newsletter eine automatisch generierte Bestätigungsmail für den Bezug des Newsletters. Der darin enthaltene Link zur Bestätigung muss von Ihnen angeklickt werden, damit stimmen Sie dem Erhalt des Newsletters zu. Danach erhalten Sie regelmäßig aktuelle und interessante Informationen von uns. Wenn Sie die Newsletter email öffnen, werden die folgende Daten an uns übermittelt:
  • Name/email Adresse des Abonnenten der den Newsletter geöffnet hat
  • Angeklickte Links, die im Newsletter enthalten sind, incl. Anzahl der Klicks
  • Zeitpunkt der Anmeldung am Newsletter
  • Ggf. Zeitpunkt der Abmeldung vom Newsletter
  • Rückläufer oder Fehlermeldungen (email Konto nicht erreichbar oder voll)
  • Geografische Informationen

Wir werten diese Daten statistisch aus, um unseren Kunden und Interessenten einen optimalen Service anbieten zu können. Durch das Abonnieren des Newsletters stimmen Sie der Nutzung Ihrer Daten zu. Wir verwenden Ihre Daten zu keinem anderen Zweck und geben sie selbstverständlich nicht an Dritte weiter.
Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden und Ihre erteilte Einwilligung widerrufen. Hierzu klicken Sie bitte auf den entsprechenden Link im Newsletter.



Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte

Für die Abwicklung von Aufträgen kann die Weitergabe von personenbezogenen Daten erforderlich sein. In diesem Fall findet eine verschlüsselte Übertragung statt, z.B. Adressinformationen an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Kontodaten an das von uns beauftragte Kreditinstitut weiter und für die Bilanzerstellung Rechnungsdaten an den Steuerberater.
Für personalisierte Werbung geben wir Teile Ihrer freiwilligen Angaben (Name, Vorname, Firma, email-Adresse) an unseren Newsletter-Versanddienstleister weiter.
Werden im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben, so sind Verträge konform zur europäischen Datenschutz-Grundverordnung sowie dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz. Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Daten im geforderten Umfang an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln. Für andere Zwecke geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter.


Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Dauer der Datenspeicherung hängt von den jeweiligen Vorgängen ab und ist unterschiedlich lang. Bei einer Bestellung speichern wir die Daten solange, bis der Auftrag erfolgreich abgeschlossen ist. Bei Verträgen sind wir gesetzlich verpflichtet, die Rechnungen 10 Jahre zu archivieren. Die Aufbewahrungsfristen sind in § 257 HGB (Handelsgesetzbuch) Absatz 4, § 147 Abgabenordnung und § 14b Umsatzsteuergesetz geregelt. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir die dafür benötigten Daten während der Bezugszeit.

Generell beachten wir die in Art. 5 EU-DSGVO genannten Grundsätze in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten:
  • "Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz"
  • Zweckbindung
  • Datenminimierung
  • Richtigkeit
  • Speicherbegrenzung
  • Integrität und Vertraulichkeit
  • Rechenschaftspflicht

Benutzerrechte
Die Europäische Union hat u.a. die folgenden Rechte gesetzlich geregelt:
  1. Auskunftsrecht der betroffenen Person (Art.15 – EU-DSGVO)
  2. Recht auf Berichtigung (Art.16 – EU-DSGVO)
  3. Recht auf Widerruf (Einwilligung, Art. 7 – EU-DSGVO)
  4. Recht auf Löschung, Recht auf Vergessenwerden (Art.17 – EU-DSGVO)
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 – EU-DSGVO)
  6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art.77 – EU-DSGVO)

Sofern Sie Ihr Recht in den Fällen 1-5 ausüben möchten, unterstützen wir Ihre Anfrage unentgeltlich. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Falle schriftlich mit einem Identitätsnachweis (z.B. Personalausweis oder Reisepass). Wir erteilen Ihnen gerne Auskunft darüber, ob und wenn ja welche persönlichen Daten wir von Ihnen speichern und korrigieren eventuelle Fehler. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverwendung teilweise oder vollständig für die Zukunft zu widerrufen. Sollten Sie dies wünschen, werden wir Ihre entsprechenden Daten löschen bzw. sperren.

Wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen Wenn Sie eine Anfrage bezüglich Ihrer persönlichen Daten stellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte wie folgt:

Willi Lampe GbR
Ralf Wolter
Hamburger Str. 27
D-38518 Gifhorn
email: info (at) willi-lampe.de


Nach Art. 12 Abs. 3 der EU-DSGVO werden wir unverzüglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats nach Eingang, den Antrag ausführen. Bitte beachten Sie, dass es in komplexen Fällen länger dauern kann. Wir werden Sie informieren, falls wir Ihren Antrag nicht innerhalb von 4 Wochen ausführen können.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass im Falle des Widerrufs der personalisierte Service nicht mehr erbracht werden kann, da er auf der Verwendung der Kundendaten aufbaut.

Sofern Sie Ihr Recht auf eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Fall 6) ausüben wollen, ist in NRW folgende Kontaktdresse vorgesehen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4, D-40213 Düsseldorf
https://www.ldi.nrw.de/


Sicherheit

Wir speichern Ihre Daten im eigenen Rechenzentrum und bei zertifizierten Cloud Anbietern in Europa. Der Zugriff auf Informationen ist geschützt und nur autorisierten Mitarbeitern möglich. Wir prüfen unsere Sicherheitsstandards regelmäßig und aktualisieren sie entsprechend dem technischen Fortschritt, um das Risiko von Datenmissbrauch so gering wie möglich zu halten. Gleichzeitig müssen wir darauf hinweisen, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gibt.

SSL Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Online Schlichtung und Streitbeilegung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (nach Art. 14 Abs. 1 ODR-Verordnung) bereit; diese ermöglicht die außergerichtliche Online-Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern. http://ec.europa.eu/consumers/odr/ Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Das Gesetzes über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen fordert aber, dass wir Sie trotzdem auf eine Verbraucherschlichtungsstelle hinweisen: Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V. Straßburger Str. 8 D- 77694 Kehl Internet: www.verbraucher-schlichter.de email: mail@verbraucher-schlichter.de Eine aktuelle Fassung der Liste der Verbraucherschlichtungsstellen kann jederzeit von der Internetseite des Bundesamts für Justiz heruntergeladen werden: http://www.bundesjustizamt.de/verbraucherstreitbeilegung